Auf dieser Seite möchten wir Ihnen zeigen, welche Funk- und Alarmierungstechnik bei uns zum Einsatz kommt. Der größte Teil der Kommunikation einer Feuerwehr erfolgt heutzutage über den so genannten BOS-Funk. Für Schwerin ist die Integrierte Leitstelle Westmecklenburg (Sitz in Schwerin) zuständig.
Die Leitstelle nimmt alle Notrufe entgegen und leitet die entsprechenden Maßnahmen ein. Eine Maßnahme ist zum Beispiel bei einem Brand die Alarmierung der Feuerwehr. In unserer Wache erfolgt die Alarmierung zum einen über die Funkmeldeempfänger (digital) und zum anderen über das Alarm-Fax.
![]() |
|
|
digitaler Meldeempfänger Swissphone s.Quad X15 |
digitales Fahrzeugfunkgerät Motorola MTM 800 |
digitales Handfunkgerät Motorola MTP 850 |
Integrierte Leitstelle
Die Integrierte Leitstelle Westmecklenburg ist die Schaltstelle der Feuerwehr. Hier laufen alle Informationen zusammen. Modernste Kommunikationstechnik sichert dabei die ständige Erreichbarkeit für den Hilfesuchenden. Die Leitstelle koordiniert alle Aufgaben des Rettungsdienstes, des Brand- und Katastrophenschutzes und der sonstigen Notdienste für die gesamte Region. Sie wurde auf der Basis öffentlich-rechtlicher Vereinbarungen zwischen den Landkreisen Ludwigslust, Nordwestmecklenburg, Parchim und der Hansestadt Wismar mit der Landeshauptstadt Schwerin am Standort der Berufsfeuerwehr Schwerin eingerichtet.
Wählt ein Bürger aus Schwerin, Lübesse, Wismar, Grabow, Banzkow oder Grevesmühlen die 112, dann entscheidet sofort der Disponent über Art und Umfang der einzusetzenden Rettungskräfte. Um schnell und richtig zu entscheiden, ist es wichtig, dass die Angaben des Notrufes sehr genau sind.
Integrierte Leitstelle Westmecklenburg